
Multi-Asset-Anlagen
Multi-Asset-Strategien können Ihnen helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Unser Ansatz
Ein überzeugungsgeleiteter Ansatz
Unsere Portfoliomanager entscheiden gemäss ihren Überzeugungen, die auf quantitativen Analysen beruhen. Ideen entstehen durch eine Kombination aus fundamentalem und systematischem Research. Im Mittelpunkt stehen Top-down- und Bottom-up-Assetklassen- und Konjunkturanalysen.
Experten für alle Assetklassen
Wir haben Teams aus Spezialisten für alle Assetklassen, die kurzfristige Chancen nutzen und ihre Portfolios an die Marktbedingungen anpassen können.
Quantitative Analyse
Wir haben ein eigenes Modell entwickelt, das quantitative Informationen zu Konjunktur, Bewertung, Marktstimmung und technischen Faktoren kombiniert (MVST).
Mehrstufiges Risikomanagement
Unser Ziel ist, die Portfoliorisiken zu kontrollieren und zu mindern. Dazu verfolgen wir einen mehrstufigen Ansatz: langfristig (Diversifikation), kurzfristig (Flexibilität) und chancenorientiert (Absicherungsstrategien).
Wertzuwachs (Capital Growth)
Was macht Capital Growth interessant?
Das Ziel von Capital-Growth-Strategien ist der Anstieg des Gesamtwerts eines Assets oder eines Investments im Zeitablauf.
Im Multi-Asset-Bereich investieren Capital-Growth-Strategien in mehrere Asset- und Teil-Assetklassen mit unterschiedlichen Performance- und Risikofaktoren. Wir sind überzeugt, dass ein aktiv gesteuertes Portfolio, das gut diversifiziert ist, langfristig Wertzuwachs erzielen und zugleich Risiken mindern kann.
Unsere Strategie
Wir wollen für unsere Investoren Wertzuwachs erzielen, indem wir Marktchancen in einem stark diversifizierten Anlageuniversum nutzen.
- Wir kombinieren quantitative Informationen zu Konjunktur, Bewertung, Marktstimmung und technischem Umfeld (MVST-Faktoren) mit qualitativen Erkenntnissen aus Multi-Experten-Modellen, um Chancen in allen wichtigen Assetklassen zu nutzen.
- Wir investieren in Unternehmen, die uns überzeugen, weil sie aus unserer Sicht das grösste Potenzial haben und aufgrund ihres Geschäftsmodells von globalen langfristigen Wachstumsthemen profitieren dürften.
- Wir kontrollieren die Portfoliorisiken und steuern sie mit einem mehrstufigen Ansatz.
Kapitalerhalt (Capital Preservation)
Was macht Capital Preservation interessant?
Die wichtigsten Ziele dieser Strategie sind das Kapital zu erhalten, Verluste zu vermeiden und eine Performance mindestens in Höhe der Inflation zu erwirtschaften. Dabei handelt sich in der Regel um einen konservativen Investmentansatz. Deshalb sind die möglichen Erträge wahrscheinlich niedriger als bei einer wachstumsorientierten Strategie. Interessant sind sie für risikoaverse Investoren und Anleger mit einem kürzeren Anlagehorizont.
Unsere Strategie
Weil wir die Möglichkeit haben, in viele unterschiedliche Assetklassen zu investieren, können wir Lösungen entwickeln, um Investoren zu helfen, ihr oberstes Ziel zu erreichen – den Kapitalerhalt. Die Einbindung aktiver Risikominderungsstrategien bietet Multi-Asset-Investoren die Aussicht auf mehr Stabilität in volatilen Marktphasen und bei unerwarteten Ereignissen.
Laufende Erträge (Income Generation)
Was macht Income Generation interessant?
Das Ziel einer solchen Strategie ist, Investoren stabile und idealerweise steigende laufende Erträge zu bieten – durch Anlagen in renditestarke Wertpapiere wie Anleihen, dividendenzahlende Aktien und Immobilien. Dieser Ansatz könnte für Investoren interessant sein, die ein moderates Risiko und regelmässige Zusatzerlöse anstreben (monatlich oder quartalsweise).
Unsere Strategie
Wir bieten benchmarkunabhängige und flexible globale Lösungen, die regelmässige Ausschüttungen anstreben. Dazu wird vorwiegend in Festzinspapiere und Aktien investiert, die aufgrund ihrer Natur attraktive laufende Erträge bieten dürften, sowie in ausgewählte Wertpapiere mit Aussicht auf langfristiges Wachstum.
Wirkungsorientierte Anlagen (Impact Investing)
Was macht Impact Investing interessant?
Immer mehr Menschen sorgen sich um globale Probleme wie Klimawandel und soziale Ungleichheit. Zugleich fordern und fördern Verbraucher und Regierungen mehr positive Veränderungen. Darauf müssen Unternehmen innerhalb und ausserhalb der Finanzbranche reagieren. Durch diese Entwicklung entstehen neue Chancen.
Unsere Strategie
Wir verfolgen zwei Ziele: messbare positive Beiträge vor allem zum Umweltschutz und zu einer besseren Gesellschaft und Wertzuwachs. Dabei orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs), die auf eine bessere und nachhaltigere Zukunft für den Planeten und die Menschen ausgerichtet sind.
Risk warning
Anlagen in Multi-Asset-Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Kapitalverlusts und einiger spezifischer Risiken wie z. B.:
Kontrahentenrisiko: Risiko des Konkurses, der Insolvenz oder des Zahlungs- oder Lieferausfalls einer der Gegenparteien des Teilfonds, was zu einem Zahlungs- oder Lieferausfall führt.
Risiko in Verbindung mit Anlagen in Hedgefonds: Ein begrenzter Teil des Vermögens des betreffenden Teilfonds (maximal 10%) ist in Fonds investiert, die alternative Strategien verfolgen. Anlagen in alternativen Fonds sind mit bestimmten spezifischen Risiken verbunden, die beispielsweise mit der Bewertung der Vermögenswerte solcher Fonds und ihrer geringen Liquidität zusammenhängen.
Geopolitisches Risiko: Anlagen in Wertpapieren, die in verschiedenen Ländern begeben oder notiert werden, können die Anwendung unterschiedlicher Normen und Vorschriften mit sich bringen. Die Anlagen können durch Wechselkursschwankungen, Änderungen der für solche Anlagen geltenden Gesetze oder Beschränkungen, Änderungen der Devisenkontrollvorschriften oder Preisschwankungen beeinträchtigt werden.
Liquiditätsrisiko: Risiko eines niedrigen Liquiditätsniveaus unter bestimmten Marktbedingungen, das dazu führen könnte, dass der Teilfonds Schwierigkeiten bei der Bewertung, dem Kauf oder Verkauf aller/eines Teils seiner Vermögenswerte hat, was sich möglicherweise auf seinen Nettoinventarwert auswirkt.
Kreditrisiko: Risiko, dass Emittenten von Schuldtiteln, die vom Teilfonds gehalten werden, ihren Verpflichtungen nicht nachkommen oder ihre Bonität herabgestuft wird, was zu einem Rückgang des Nettoinventarwerts führen kann.
Auswirkungen von Techniken wie Derivaten: Bestimmte Verwaltungsstrategien sind mit spezifischen Risiken verbunden, wie z. B. Liquiditätsrisiko, Kreditrisiko, Gegenparteirisiko, Rechtsrisiko, Bewertungsrisiko, operationelles Risiko und Risiken in Bezug auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte.
Der Einsatz solcher Strategien kann auch mit einer Hebelwirkung verbunden sein, die die Auswirkungen von Marktbewegungen auf den Teilfonds verstärken und zu einem erheblichen Verlustrisiko führen kann.
Jede Anlage birgt ein Risiko, einschließlich des Verlusts von Kapital. Der Wert der Anlagen und die daraus erzielten Erträge können schwanken, und die Anleger erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.
Rechtliche Hinweise
Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.
Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.
Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
AXA Investment Managers Schweiz AG