Investment Institute
Investment-Themen

Immer mehr ETF-Investoren wenden sich dem wachsenden Angebot in Europa zu

Im Überblick

Europa schafft eine solide langfristige Grundlage für künftiges Wirtschaftswachstum.
In puncto Nachhaltigkeit und Innovation ist die Region ein Vorreiter und Sitz zahlreicher führender, weltweit tätiger Unternehmen.
Sie bietet ETF-Investoren immer mehr Investmentchancen – mit Aktien ebenso wie mit Anleihen.

Die unsichere US-Regierungs- und Geldpolitik, vor allem im Zusammenhang mit dem Welthandel, hat viele Anleihen- und Aktien-ETF-Investoren veranlasst, sich Europa zuzuwenden, um die Chance auf höhere langfristige Erträge zu nutzen.

Mittlerweile sind europäische ETFs so beliebt, dass die Zuflüsse – wenn sie so stark anhalten wie in den letzten Monaten – 2025 so hoch sein könnten wie nie zuvor. Auf Basis der Daten von Lipper Alpha Insight dürften sie sich schätzungsweise auf 300 bis 320 Milliarden Euro belaufen.1

Nach einer Phase mit schwachem Wachstum und mageren Investmenterträgen hat sich die Region alles in allem erstaunlich gut erholt. Im letzten Jahr erzielte der STOXX Europe 600 nur 2% Wertzuwachs, während US-Bluechips gemessen am S&P 500 um 25% zulegten.2 Heute ist der Ertragsabstand erheblich kleiner.

Stärkere Konjunktur

Europa hat die Voraussetzung für ein Comeback geschaffen. Der Euroraum ist nicht nur der weltweit grösste Handelsblock. Heute ist dank zahlreicher neuer Initiativen auch der Weg für überdurchschnittliches Wachstum bereitet. Ungeachtet der durch die USA entstandenen weltpolitischen Unsicherheit bietet Europa eine Fülle von ETF-Anlagechancen. In puncto Nachhaltigkeit ist die Region führend. Zugleich könnte aufgrund möglicher Veränderungen der internationalen Handelsbeziehungen und Sicherheitsallianzen eine noch einheitlichere Wirtschafts- und Finanzmarktstruktur entstehen.

Als Beispiel sei Deutschland genannt, das ein umfassendes Paket für Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung auf den Weg gebracht hat. In den nächsten zwölf Jahren sollen 500 Milliarden Euro in Sektoren wie Infrastruktur, Bau, Gesundheit, Verteidigung und erneuerbare Energien investiert werden.

Hier steht Europa ganz vorn. Die weltweiten Investitionen in saubere Energie müssen jährlich auf 4 Billionen US-Dollar steigen, und Europa dürfte davon profitieren. Dadurch entstehen neue Chancen für ETF-Investoren,3 unterstützt vom European Green Deal aus dem Jahr 2019. Er sieht vor, Europa bis 2025 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen und ist auf verschiedene Bereiche ausgerichtet – von der Förderung von Investitionen in saubere Energie bis hin zu innovativen Klimatechnologien.

  • Friday Facts: European ETF Industry Review, August 2025 | Lipper Alpha Insight | LSEG
  • Source: FactSet, Data as at 31/12/2024
  • Net Zero by 2050 – Analysis - IEA

Markterträge

In Europa haben zahlreiche innovative Weltmarktführer aus unterschiedlichen Sektoren ihren Sitz. Der Erfolg der Region im Jahr 2025 schlägt sich auch in den Performancezahlen nieder: Seit Jahresanfang ist der europäische STOXX 600 gerechnet in US-Dollar um 25% gestiegen. Der S&P 500 und der MSCI World bringen es nur auf 13% und 16%.4 Ausserdem sind europäische Aktien noch immer unterbewertet. Sie werden mit einem erheblichen Abschlag gegenüber deutlich höher bewerteten US-Papieren gehandelt.

Dies und die höheren Dividendenrenditen, die im Durchschnitt bei etwa 3,3% liegen, machen europäische ETFs für Investoren zusätzlich attraktiv. Zudem sind die Aussichten gut. Prognosen zufolge wachsen die Gewinne von Unternehmen aus dem STOXX Europe 600 jährlich um 7,6%. Für 2026 liegen die Konsensschätzungen der Gewinne je Aktie bei 40,20 Euro, gegenüber 36,10 Euro im laufenden Jahr.5

Auch im Anleihenbereich hat Europa einiges zu bieten. Europäische Unternehmensanleihen profitieren weiter von stabilen Fundamentaldaten, ordentlichen Renditen und hohen Zuflüssen. Die Nachfrage dürfte weiter steigen, weil Investoren versuchen, sich diese attraktiven Renditen zu sichern.

2025 ist das Emissionsvolumen eurodenominierter Anleihen von Unternehmen ausserhalb Europas deutlich gestiegen. Etwa zur Jahresmitte waren es fast 100 Milliarden Euro. In den letzten fünf Jahren lag es in den ersten sechs Monaten bei durchschnittlich 23 Milliarden.6 Und angesichts der Sorge um die US-Politik könnten noch mehr internationale Investoren ihre Positionen in europäischen Anleihen aufstocken. 

  • Source: FactSet, data as of 25/09/2025
  • Paranoid | AXA IM UK
  • The euro area bond market, ECB

Herausforderungen gibt es aber nach wie vor

Zweifellos gilt es noch einige Hürden zu nehmen. Die Handelszölle werden nicht ohne Folgen bleiben, und nach über drei Jahren ist noch kein wirkliches Ende des Ukrainekrieges in Sicht. Aber wenn der Konflikt schliesslich gelöst sein sollte und sich die weltpolitische Lage insgesamt beruhigt, könnte für Europa eine neue Ära beginnen, weil die Vorteile der Investitionen in erneuerbare Energien und andere Infrastrukturprojekte eine stabile langfristige Grundlage für Wirtschaftswachstum bilden. Grundsätzlich gehen wir fest davon aus, dass Europa ETF-Investoren immer mehr Investmentchancen bietet – mit Aktien ebenso wie mit Anleihen. 

Ähnliche Artikel

Investment-Themen

Vermiedene Emissionen: Warum Anleger auch bedenken müssen, was es gar nicht gibt

Investment-Themen

Die Technologie prägt die Zukunft des Fliegens – so kommen Investoren an Bord

Investment-Themen

Nachhaltigkeit 2024: Von der Netto-Null zu einem umfassenderen Ansatz

    Rechtliche Hinweise

    Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.

    Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.

    Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

    AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden.  Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.

    AXA Investment Managers Schweiz AG