
Neue Töne?
- 05 Mai 2025 (7 Minuten Lesezeit)
Im Überblick
Wir würden den Rückgang des US-BIP im 1. Quartal nicht überbewerten. Die Importe steigen, weil man „den Zöllen entgehen will“. Die Inlandsnachfrage ist aber nach wie vor stabil, und noch immer werden recht viele neue Stellen geschaffen. Wir erwarten weiterhin keine präventive Unterstützung durch die Fed, die unserer Meinung nach in dieser Woche ihre abwartende Haltung bekräftigen wird. Aber das Bewusstsein für den drohenden Schaden für die Wirtschaft belastet die ohnehin schon nachlassende Stimmung in der Öffentlichkeit, und das könnte ein Grund dafür sein, dass das Weisse Haus beim Thema Handelskrieg jetzt etwas andere Töne anschlägt. Letzte Woche wurden neue Zugeständnisse bekannt gegeben, und die Verhandlungen mit China können endlich beginnen. Unterdessen hat die EU den USA einen Vorschlag gemacht, der dem dortigen handelspolitischen Standpunkt ein gutes Stück entgegenkommen könnte. Aber die Ausgangspositionen der Interessengruppen liegen weit auseinander. Aus unserer Sicht müssen die USA erst noch mehr Schaden nehmen, und/oder der Rest der Welt noch mehr Zugeständnisse machen, bevor eine Lösung in Sicht kommt.
Unterdessen war die Euroraumwirtschaft im 1. Quartal stärker als erwartet. Um 0,4% ist das BIP zum Vorquartal gestiegen. Wir sind aber dennoch weiterhin überzeugt – und das entspricht auch dem Ergebnis der Umfragen – dass die Herausforderungen die Konjunktur belasten werden, sodass die Geldpolitik der EZB noch expansiver werden muss. Aber obwohl Philip Lane Senkungen um 50 Basispunkte ins Spiel gebracht hat, gehen wir davon aus, dass der noch immer vorhandene Preisdruck im Dienstleistungssektor – den die Kerninflationszahlen für den April belegen – die Zentralbank veranlassen wird, abzuwarten, bis sich die Folgen des Handelskriegs deutlicher zeigen oder die Verhandlungen scheitern. Erst dann dürften die 50 Basispunkte spruchreif werden. Im Juni dürfte es bei 25 bleiben.
Wir sind recht zuversichtlich, dass Peking in puncto Handel mit der Welt (ohne USA) zusammenarbeiten wird, fürchten aber auch, dass der Handelskrieg die Hoffnung auf eine Öffnung des chinesischen Finanzmarktes weiter dämpft. Finanzielle Repression ist ein verlockendes Mittel, um der Verschlechterung der Staatsfinanzen entgegenzuwirken, während zugleich die Konjunkturprogramme verstärkt werden, um die nachlassende Auslandsnachfrage auszugleichen.
Rechtliche Hinweise
Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.
Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.
Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
AXA Investment Managers Schweiz AG