
Zu viele offene Fronten
- 26 Mai 2025 (7 Minuten Lesezeit)
Im Überblick
Nach ein paar ruhigen Wochen an der Handelsfront hat Donald Trump beschlossen, noch einmal nachzulegen und kündigte Zölle in Höhe von 50% auf Produkte aus der EU an. Verständlicherweise sind europäische Aktien daraufhin gefallen. Das aus unserer Sicht interessanteste an der Marktreaktion am letzten Freitag war aber, dass der US-Dollar entgegen aller Wirtschaftstheorie gegenüber dem Euro abgewertet hat. Dies könnte bedeuten, dass die gesamte politische Richtung in Washington vom Markt als schädlich für die USA selbst betrachtet wird. Und das zu einer Zeit, in der schon allein die Bedenken wegen der US-Haushaltspolitik – die durch das „schöne grosse Haushaltsgesetz“ des Weissen Hauses noch befeuert wurden – ausreichen würden, um die Risikoprämie von US-Wertpapieren in die Höhe zu treiben. Möglicherweise kämpft die US-Regierung an zu vielen Fronten zugleich.
Zweifellos könnten US-Zölle von 50% auf EU-Produkte die Region in eine starke Rezession treiben. Zusammen mit der Euro-Aufwertung, könnte das BIP 2% niedriger ausfallen als im Basisszenario. Allerdings würden die Folgen der – wenn auch vergleichsweise schwachen – europäischen Gegenmassnahmen die US-Wirtschaft belasten: Die EU ist für US-Hersteller ein erheblich grösserer Markt als China. Auf die Finanzlage von US-Unternehmen mag die Stabilität der langfristigen US-Zinsen kurzfristig keine grossen Auswirkungen haben, weil viele aus Angst vor einem Refinanzierungsschock dafür gesorgt haben, dass die meisten ihrer Anleihen erst 2028/29 fällig werden. Aber für die Privathaushalte sind hohe Hypothekenzinsen in Kombination mit den Folgen der Zölle für die Kaufkraft und einer weniger guten Aktienkursentwicklung wenig hilfreich. Dank der Zugeständnisse beim Handel sind die Beliebtheitswerte des US-Präsidenten in den Umfragen der letzten Wochen nicht weiter zurückgegangen. Nach der Ankündigung am Freitag könnte sich das aber ändern. Dies alles könnte die Europäer überzeugen, dass sie nicht zu schnell einknicken und die jüngste Drohung als einen weiteren Aspekt der Verhandlungen betrachten sollten, die gemäss der bisherigen Abmachung erst am 9. Juli abgeschlossen sein müssen.
Mindestens eine gute Nachricht kam letzte Woche aus den USA: Der oberste Gerichtshof hat sich explizit auf die Seite der Federal Reserve gestellt und betont, dass Trump Jerome Powell nicht vorzeitig entlassen darf. Dadurch sinkt das Risiko eines dauerhaften zollbedingten Inflationsschocks – zumindest bis zum Ende der Amtszeit von Powell im Mai 2026.
Rechtliche Hinweise
Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.
Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.
Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
AXA Investment Managers Schweiz AG