Investment Institute
Die Sicht des Chefvolkswirts

Zoom auf den Boom


Im Überblick:

  • Wir haben die Möglichkeit untersucht, dass die starke US-Wirtschaft auf den Anstieg der Investitionen in geistiges Eigentum seit Mitte der 2010er zurückzuführen ist, die der Euroraum verschlafen hat.
  • Die Daten müssen mit Vorsicht betrachtet werden, aber möglicherweise schlägt die Geldpolitik in den USA langsamer auf die Wirtschaft durch als im Euroraum. 
     

Wir analysieren die anhaltenden Wachstumsunterschiede zwischen den USA und dem Euroraum. Dabei konzentrieren wir uns auf Erklärungen, die einander nicht ausschliessen: (1) Fundamentale Faktoren als Ursache des Produktivitätsanstiegs in den USA, die es im Euroraum nicht gibt. (2) Ein langsameres Durchschlagen der dies- und jenseits des Atlantiks gleichermassen straffen Geldpolitik auf die Realwirtschaft in den USA 

Die Unterscheidung zwischen „strukturellen“ und „zyklischen“ Produktivitätssteigerungen in Echtzeit ist schwierig. Dennoch sind wir geneigt, die anhaltend starke US-Wirtschaft mit dem deutlichen Anstieg der Investitionen in geistiges Eigentum (vor allem in Software und Forschung & Entwicklung) seit der Mitte der 2010er-Jahre zu erklären. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten dazu, wie sehr Unternehmen profitieren, wenn sie IT-Techniken wie Cloud Computing nutzen. Während sich die Technologiedebatte zurzeit vor allem um die vielversprechenden Aussichten der KI dreht, kann es gut sein, dass die Verbreitung älterer Technologien – vielleicht begünstigt durch die COVID-Krise – eine „heimliche Revolution“ ausgelöst hat. Interessanterweise hat der Euroraum Investitionen in geistiges Eigentum komplett verschlafen. Während die EU damit beschäftigt ist, etwas mit dem US-amerikanischen IRA and Chips Act Vergleichbares auf die Beine zu stellen und eine Industriepolitik mit interventionistischen Zügen zu betreiben, könnte eine schnellere Auszahlung der Next-GenerationEU-Mittel“ – insbesondere der für die Digitalisierung vorgesehenen Gelder – sinnvoller für die Steigerung der Produktivität sein,. 

Die US-Daten aus verschiedenen Quellen mögen uneinheitlich sein, aber die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen deuten darauf hin, dass die Geldpolitik bislang kaum Auswirkungen auf die US-Unternehmen hatte und die Straffung langsamer durchschlägt als im letzten Zinssenkungszyklus vor 20 Jahren. Im Euroraumländern, für die vergleichbare aktuelle Zahlen vorliegen, ist das anders, beispielsweise in Frankreich. Europa könnte deshalb einen Doppelschlag abbekommen: Kein positiver Angebotsschock und ein schnelles Durchschlagen der Geldpolitik der EZB. 
 

    Rechtliche Hinweise

    Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.

    Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.

    Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

    AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden.  Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.

    AXA Investment Managers Schweiz AG