Nachhaltiges Investieren im Jahr 2026: Der weitere Weg zu einer widerstandsfähigeren Zukunft
Im Überblick
In den letzten Jahren agierten Investoren in einem Umfeld, das von Konflikten, Inflationsdruck, extremen Wetterereignissen und zunehmender digitaler Disruption geprägt war. Diese Ereignisse, zusammen mit den langfristigen Nachhaltigkeitsthemen unseres Jahrzehnts – Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt und wachsende Ungleichheit –, definieren die Risiken an den Kapitalmärkten neu und stellen die langfristige Investitionsstabilität auf den Prüfstand.
Inzwischen entwickeln sich auch die Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit weiter, wie beispielsweise die EU-Omnibusrichtlinie – die darauf abzielt, die Richtlinie über die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit von Unternehmen (CSRD) zu vereinfachen – die Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit (CSDDD) und die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinformationen (SFDR).
Vereinfachungen sind im Allgemeinen eine Reaktion auf die zunehmende Regulierungsmüdigkeit und bieten die Möglichkeit zur Optimierung, die wir unterstützen, sofern die ambitionierten Ziele beibehalten werden. In den USA gibt es erheblichen Widerstand gegen eine als „woke“ wahrgenommene Nachhaltigkeitsagenda. Weltweit ist dies jedoch nicht der Fall.
| “Das Verständnis der Trends, die das Jahr 2026 prägen, ist entscheidend für das Risikomanagement und die Identifizierung von Chancen.” |
Neue Möglichkeiten
In diesem sich wandelnden Umfeld ist es unsere Pflicht als Vermögensverwalter, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und dabei Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen sorgfältig abzuwägen. Das Verständnis der Trends, die das Jahr 2026 prägen, ist entscheidend – nicht nur für das Risikomanagement, sondern auch für die Identifizierung neuer Wachstums- und Chancenbereiche im Hinblick auf die Kapitalallokation und die Ausrichtung der Stewardship-Aktivitäten auf das Ziel, systemische Risiken in Portfolios und Märkten zu bewältigen.
Im Jahr 2026 werden Investoren die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die Märkte und Volkswirtschaften in einem vernetzten Kontext prägen, in den Blick nehmen. Unser globaler thematischer Rahmen unterstützt dies und hilft, damit verbundene Risiken und Chancen zu identifizieren – wobei, wie nachfolgend erläutert, wichtige Aspekte zu berücksichtigen sind.
Quelle: BNP Paribas Asset Management, Oktober 2025
Demografie
Demografischer Wandel, Ungleichheit, der Druck auf Humankapital, Menschenrechte und die öffentliche Gesundheit treiben die Nachfrage nach inklusiveren und widerstandsfähigeren Systemen voran. Obwohl diese Probleme komplex sind, können sie zu innovativen Lösungen und neuen Investitionsmöglichkeiten führen.
Innovation
Technologische Fortschritte bergen Risiken und Chancen. Während die verantwortungsvolle Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und eine stärkere Cyberresilienz wichtig sind, kann KI ein wirkungsvoller Wegbereiter für nachhaltige Lösungen sein und skalierbare Werkzeuge zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen bieten. Sie kann Investoren und Unternehmen zudem dabei unterstützen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen, die Transparenz zu erhöhen und langfristig nachhaltigen Wert zu identifizieren.
Umwelt und Geopolitik
Mit zunehmender Deutlichkeit der physischen Auswirkungen des Klimawandels steigt auch die Dringlichkeit zum Handeln. Obwohl der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auf politische und regulatorische Hürden stösst, werden die zugrunde liegenden technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen fortbestehen und weiterhin die Aufmerksamkeit von Investoren erfordern. Die Region Asien-Pazifik ist führend in der globalen Energiewende und bietet damit potenziell bedeutende Investitionsmöglichkeiten.
In einem sich wandelnden geopolitischen Umfeld können eine solide Unternehmensführung und ethische Geschäftspraktiken sowie Fortschritte bei der Integration von Nachhaltigkeit in Schwellenländern nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
Investoren, insbesondere institutionelle Kunden, halten an ihrer Strategie fest.
Für ESG-Portfolios war es eine turbulente Zeit, die Anfang 2025 mit Nettoabflüssen einherging. Im zweiten Quartal (Q2) erholte sich das Portfolio jedoch deutlich mit weltweiten Nettozuflüssen von 4,9 Mrd. US-Dollar. Dieser Anstieg wurde von europäischen Investoren getragen, die nach Abflüssen von 7,3 Mrd. US-Dollar im Vorquartal weitere 8,6 Mrd. US-Dollar investierten. Trotz einiger Abflüsse im dritten Quartal (Q3) stieg das Gesamtvermögen nachhaltiger Fonds auf 3,7 Billionen US-Dollar, ein Plus von rund 4 %, unterstützt durch die positive Entwicklung am Aktienmarkt.1
Europäische Investoren bekennen sich weiterhin fest zur Nachhaltigkeit, wobei der Klimaschutz für sie höchste Priorität hat. Institutionelle Anleger – Pensionsfonds, Versicherungen und Staatsfonds – halten nicht nur an ihren Klimaverpflichtungen fest, sondern bauen diese sogar aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 58 % der britischen und europäischen Vermögensverwalter planen, ihre Impact-Allokationen im nächsten Jahr zu erhöhen, während keiner beabsichtigt, sie zu reduzieren2. Im asiatisch-pazifischen Raum sind bei verschiedenen Nachhaltigkeitsprioritäten kontinuierliche Fortschritte zu verzeichnen – so wird die Region beispielsweise 2025 voraussichtlich ein Rekordjahr für die Emission nachhaltiger Anleihen erleben. Darüber hinaus erwarten 80 % der Vermögensinhaber in der Region, dass das verwaltete Vermögen in nachhaltigen Fonds in den nächsten zwei Jahren wachsen wird3.
Für uns stachen im Jahr 2025 drei klimabezogene Investitionsstrategien hervor, die unserer Einschätzung nach auch im Jahr 2026 im Fokus stehen werden.
| “Neben Klimaschutz- und Naturschutzlösungen werden grüne Anleihen und die Dekarbonisierung auch 2026 im Fokus stehen.” |
1. Green bonds
Grüne Anleihen finanzieren Projekte wie erneuerbare Energien, nachhaltiges Bauen und emissionsarme Verkehrsmittel. Sie bieten ein ähnliches Risikoprofil wie konventionelle Anleihen, jedoch mit erhöhter Transparenz und umfassender Wirkungsberichterstattung. Der Markt ist von 30 Milliarden Euro vor zehn Jahren auf heute 1,9 Billionen Euro gewachsen. Er hat sich zu einem globalen Markt mit breiter und tiefer Abdeckung verschiedener Sektoren und Emittenten entwickelt. Obwohl das Emissionsvolumen 2025 möglicherweise etwas niedriger ausfällt als der Rekordwert von rund 420 Milliarden Euro im Jahr 2024, schreitet die Innovation weiter voran, insbesondere mit der zunehmenden Bedeutung europäischer grüner Anleihen. Der breitere Markt für grüne, soziale und nachhaltige (GSS) Anleihen konkurriert mit 3 Billionen Euro mittlerweile mit dem europäischen Investment-Grade-Kreditsektor4, wobei grüne Anleihen dessen Eckpfeiler bilden. Der Zustand des Marktes ist wenig überraschend, da grüne Anleihen heute fest im Mainstream etabliert sind – und das schon seit geraumer Zeit – und in der Regel eine vergleichbare Rendite wie konventionelle Anleihen bieten.
2. Dekarbonisierung
Vermögensinhaber gehen von blossen Versprechen zu konkreten Massnahmen über und wenden Rahmenwerke wie den Net Zero Investment Framework und die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) an. Dekarbonisierungsstrategien konzentrieren sich darauf, die Chancen des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu nutzen und das CO₂-Emissionsrisiko zu reduzieren. Sie gewinnen sowohl bei Aktien als auch bei festverzinslichen Wertpapieren an Bedeutung. Auch klimafreundliche und Paris-konforme Benchmark-ETFs verzeichnen ein steigendes Interesse.
3. Klima- und Naturlösungen
Investoren investieren in Lösungen, die den Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts begegnen. Dazu gehören saubere Energie, nachhaltige Landwirtschaft, widerstandsfähige Infrastruktur und Wassermanagement. Ziel ist es, in finanziell solide und skalierbare Unternehmen zu investieren, die messbare Umweltergebnisse erzielen – wie beispielsweise vermiedene CO₂-Emissionen oder die Wiederherstellung von Ökosystemen. Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind systemische Probleme, deren Bewältigung Lösungen erfordert, die ihrem enormen Ausmass gerecht werden. Diese Umweltstrategien tragen nicht nur zur Bewältigung physikalischer Klimarisiken bei, sondern eröffnen auch neue Investitionsmöglichkeiten in unterversorgten Märkten.
- Quelle: Morningstar Global Sustainable Fund Flows: Q2 2025 in Review / Global Sustainable Fund Flows: Q3 2025 in Review | Morningstar
- Pensions for Purpose / Fast alle (93 %) institutionellen Anleger in Grossbritannien und Europa sind „besorgt“ über die Nachhaltigkeit unter einer Präsidentschaft Trumps – Pressemitteilung | Pensions For Purpose
- Morgan Stanley, Juli 2025
- Alle Daten zu grünen Anleihen / GSS stammen von Bloomberg (Stand: 6. Oktober 2025).
Blicken wir nach vorn
Trotz politischer Kurswechsel in den USA bleibt Europa führend im Bereich nachhaltiger Investitionen und bietet eine Vielzahl attraktiver Anlagemöglichkeiten mit einem guten Risiko-Rendite-Verhältnis. Europäische Regierungen, Unternehmen und Investoren halten an diesem Kurs fest. Für europäische Investoren ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit. Angesichts der wachsenden Rolle Asiens bei der Energiewende lassen sich zwei Regionen identifizieren, die diesen Fokus massgeblich prägen.
Rechtliche Hinweise
Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.
Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) keine Haftung.
Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe)