Investment Institute
Markt Updates

Take Two: Aktienmärkte wieder volatil, China wird größter Emittent grüner Anleihen


Alles Wichtige auf einen Blick

In der letzten Woche waren die Aktienmärkte volatil. Hintergrund waren Bedenken im Zusammenhang mit den Bewertungen von Tech-Firmen und ein enttäuschender US-Arbeitsmarktbericht. Nach einer Erhebung des Personalvermittlers Challenger, Gray & Christmas wurden im letzten Monat 153.074 Stellen gestrichen, gegenüber 55.597 im Oktober 2024. Im Fokus der Märkte stand zudem eine gerichtliche Anfechtung der von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle. In der Woche bis zum Börsenschluss am Donnerstag lagen der S&P 500 und der technologieorientierte Nasdaq um 1% und 2% im Minus. Der MSCI AC Asia entwickelte sich seitwärts, und der MSCI Europe gab um 1% nach. Seit Jahresbeginn sind Technologieaktien deutlich gestiegen. Der Nasdaq legte um 20% zu.1

Nachrichten aus aller Welt

Eine lebhaftere Nachfrage nach Dienstleistungen hat die Wirtschaftsaktivität im Euroraum im Oktober so kräftig steigen lassen wie seit Mai 2023 nicht mehr. Insgesamt legte der Einkaufsmanagerindex (PMI) von 51,2 Punkten im September auf 52,5 zu, wobei Werte über 50 Wachstum signalisieren. Dank eines stärkeren Anstiegs des Neugeschäfts stieg auch der Gesamt-PMI für die USA – von 53,9 auf 54,6. Der japanische Gesamt-PMI lag ebenfalls leicht im Plus. Er legte von 51,3 auf 51,5 Punkte zu, wobei der schwächere Zuwachs bei Dienstleistungen von einem weniger ausgeprägten Rückgang der Industrieproduktion aufgefangen wurde. Die Bank of England liess ihren Leitzins wie erwartet unverändert bei 4%.

Zahl im Fokus: 70,3 Milliarden Dollar

Nach Berechnungen der Financial Times (FT) anhand von LSEG-Daten hat China im laufenden Jahr so viele grüne Anleihen begeben wie noch nie und mit einem Emissionsvolumen von 70,3 Mrd. US-Dollar die westlichen Länder übertroffen. Auf die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt entfielen der FT zufolge über 17% des weltweiten Emissionsvolumens an „Green Bonds“, während die USA auf 3% kommen. Grüne Anleihen sind Schuldverschreibungen, deren Erlöse zur Unterstützung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. China zählt zu den weltweit führenden Ländern auf dem Gebiet der Wasserkraft, der Speicherung und Übertragung erneuerbarer Energien sowie der umweltfreundlichen Wasserkraft-Infrastruktur und will bis 2060 klimaneutral werden.

Wissenswert

Seltene Erden: Eine Gruppe aus 17 Elementen, die für die Herstellung zahlreicher moderner Technologien unverzichtbar sind, etwa für Smartphones, Laser, Elektrofahrzeuge und sogar Krebsmedikamente. Ihre Förderung ist schwierig und kostspielig. China ist der weltweit grösste Exporteur seltener Erden, die zu einem Schlüsselthema seiner anhaltenden Spannungen mit den USA geworden sind. Die Volksrepublik hat kürzlich ihre Exportkontrollen für seltene Erden verschärft, sich jedoch bereiterklärt, die neuen Regeln für ein Jahr auszusetzen. Letzte Woche gab die Europäische Union bekannt, mit China zu einer Einigung über seltene Erden gelangt zu sein.

Das bringt die Woche

Am Montag beginnt die Klimaschutzkonferenz der Vereinten Nationen COP30 in Brasilien, wo Staats- und Regierungschefs über schärfere Massnahmen gegen die Erderwärmung verhandeln werden. Am Dienstag kommen die britische Arbeitslosenquote sowie der deutsche ZEW-Konjunkturindex heraus, der Einschätzungen zur Wirtschaftsentwicklung widerspiegelt. Grossbritannien veröffentlicht am Donnerstag BIP-Daten für das 3. Quartal. Im 2. Quartal war seine Wirtschaft um 0,3% gewachsen. Am Freitag legt dann der Euroraum Zahlen zum BIP-Zuwachs im 3. Quartal vor. Im Vorquartal war das BIP um 0,1% gestiegen. Ebenfalls am Freitag gibt China Daten zu seiner Industrieproduktion und Arbeitslosenzahlen bekannt.

  • Quelle: FactSet, in US-Dollar gerechnet. Daten per 6. November 2025.

    Rechtliche Hinweise

    Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.

    Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.

    Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

    AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden.  Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.

    AXA Investment Managers Schweiz AG