Investment Institute
Weltwirtschaft

Inflation bald unter Zielwert

Im Überblick

EZB-Lockerungsprognosen – und eine Inflation leicht unter dem Zielwert – könnte die Auswirkungen einer weiteren Senkung um 25 Basispunkte verstärken.
Durch die Entscheidung des US-Bundesgerichts für Internationalen Handel (US Court of International Trade, kurz CIT), einige der von Trump per Dekret erlassenen Zölle ausser Kraft zu setzen, ist die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Handelskrieg weiter gestiegen. Aber das Arsenal des US-Präsidenten wäre selbst dann noch gut gefüllt, wenn der Supreme Court das Urteil bestätigte.

Wir gehen davon aus, dass die EZB am Donnerstag „nicht nur“ entsprechend den allgemeinen Erwartungen die Zinsen erneut um 25 Basispunkte senken, sondern darüber hinaus weitere Unterstützung in Aussicht stellen wird. Eine Senkung des Leitzinses auf 2% hat immer besondere Bedeutung, weil dieses Niveau häufig als die „neutrale Rate“ betrachtet wird. Aber wir denken auch, dass die Notenbank – ohne konkret zu werden – klar machen wird, dass sie die 2-Prozent-Marke auch ohne grösserer interne Diskussionen nach unter „durchbrechen“ kann, sodass die Geldpolitik expansiv würde. Die neuen Konjunkturprognosen dürften hilfreich sein. Tatsächlich werden die Euroraum-Volkswirte jetzt, anders als im März, die Aufwertung der Gemeinschaftswährung und den weiteren Rückgang der Ölpreise berücksichtigen. Dadurch dürfte die Inflation mit grösserer Wahrscheinlichkeit einen längeren Zeitraum innerhalb des Prognosehorizonts unter dem EZB-Ziel liegen als noch im März gedacht.  Obwohl die Wachstumsprogramme der deutschen Regierung die BIP-Erwartungen für die letzte Phase des Prognosezeitraum etwas steigen lassen könnten, sind die Aussichten für die Realwirtschaft vermutlich nicht rosig.

Tempo und Ausmass der Zinssenkungen hängen aber vor allem von den Ergebnissen der Handelsgespräche zwischen dem Euroraum und den USA ab. Genau deshalb sind konkrete Prognosen zurzeit auch so schwierig. In puncto Handel ist die Unsicherheit nach der Entscheidung des CIT, viele der von Trump per Dekret erlassenen Zölle (jene, die als Massnahme gegen Drogen- und Menschenschmuggel erlassen wurden, sowie die „Gegenzölle“) für nichtig zu erklären, weiter gestiegen. Das Urteil wurde vom Federal Circuit Court vorübergehend ausgesetzt, und der Fall könnte seinen Weg durch die Instanzen bis hin zum Supreme Court nehmen. Wir haben uns den Fall etwas genauer angesehen, weil er grundsätzliche Probleme auslösen könnte, vor allem im Zusammenhang mit der Gewaltentrennung in den USA, durch sich erstaunlicherweise Demokraten, traditionelle Republikaner und Libertäre zusammengetan haben. Fest steht aber auch, dass das Arsenal des US-Präsidenten selbst dann noch gut gefüllt wäre, wenn der Supreme Court das Urteil des CIT bestätigte. Ein Risiko ist, dass es die Verhandler der EU nicht mehr nur mit einem Zollsatz zu tun bekämen, der für die meisten Produkte gelte, sondern mit einer Flut von sektorspezifischen Zöllen, was die Gespräche noch schwieriger machte.  

    Rechtliche Hinweise

    Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.

    Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.

    Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

    AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden.  Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.

    AXA Investment Managers Schweiz AG