
Zehn Jahre Pariser Klimaabkommen – und grüne Anleihen stehen besser da als je zuvor
- 06 Mai 2025 (5 Minuten Lesezeit)
Im Überblick
Nichts spricht für eine nachlassende Marktdynamik bei grünen Anleihen. Sie werden immer standardisierter, transparenter und glaubwürdiger, sodass die Nachfrage immer weiter zunimmt.
Die 2015 von 196 Staaten unterzeichnete Pariser Klimavereinbarung soll die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau begrenzen – und möglichst noch stärker. Sie hat grünen Anleihen wohl genützt.
Im April hat China, die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt, ihre erste grüne Anleihe emittiert, um weltweit Kapital für ihre Umweltziele zu beschaffen. Mit der an der Londoner Börse notierten, in Renminbi denominierten Anleihe wurden beachtliche 6 Milliarden RMB (833 Millionen US-Dollar) eingeworben.1
Das ist die jüngste grosse Entwicklung in einem Sektor, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist. 2024 wurden für rekordverdächtige 447 Milliarden US-Dollar grüne Anleihen begeben.2 Grüne, soziale und nachhaltige Anleihen haben mit zusammen etwa 3 Billionen Euro heute ein ähnliches Marktvolumen wie eurodenominierte Investmentgrade-Unternehmensanleihen.3
Und das ist noch längst nicht alles: Anleihen zur Finanzierung von Umweltprojekten verzeichneten 2024 höhere Erträge als klassische Festzinstitel – und das schon zum sechsten Mal in den letzten acht Jahren.4
- Q2hpbmEgaXNzdWVzIGluYXVndXJhbCBzb3ZlcmVpZ24gZ3JlZW4gYm9uZCAtIE5ldCBaZXJvIEludmVzdG9y
- VGhlIGdvb2QsIHRoZSBiYWQsIHRoZSBvcHBvcnR1bml0aWVzOiBncmVlbiBib25kcyBpbiAyMDI1IHwgQVhBIElNIENvcnBvcmF0ZQ==
- SW5kZXhkYXRlbiB2b24gSUNFLCBTdGFuZCAzMS4gTcOkcnogMjAyNS4=
- VGhlIGdvb2QsIHRoZSBiYWQsIHRoZSBvcHBvcnR1bml0aWVzOiBncmVlbiBib25kcyBpbiAyMDI1IHwgQVhBIElNIENvcmU=
Wachstum nicht nur in Europa
Bei den Emissionen dominiert noch immer Europa, auch weil Nachhaltigkeit hier sehr ernst genommen wird. Bis zu 30% des Corona-Wiederaufbauprogramms NextGenerationEU finanziert die Europäische Kommission über grüne Anleihen. Sie ist damit der weltgrösste Emittent.5
Deutschlands expansivere Fiskalpolitik könnte ebenfalls helfen. Gerade erst hat die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt ein 500 Milliarden Euro schweres Infrastruktur-Sondervermögen aufgelegt und zusätzliche Militärausgaben beschlossen. Für Klimaschutz und die Energiewende sind 100 Milliarden Euro vorgesehen. Sie sollen helfen, die CO2-Emissionen zu begrenzen und die Infrastruktur nachhaltiger zu machen.6 Das deutsche Sondervermögen dürfte dem europäischen Markt für grüne Anleihen weiter helfen.
Grüne Anleihen gibt es aber nicht nur in Europa. Asien und die Emerging Markets stehen immer mehr im Blickpunkt. Chinas erste Emission ist eine zusätzliche Chance für Anleger an einem Markt, der bislang von euro- und dollardenominierten Titeln bestimmt wurde.
Da in den USA das Interesse an ESG nachlässt und die neue Regierung entsprechende Initiativen offen kritisiert, erwarten wir hier 2025 weniger Emissionen. Es überrascht nicht, dass laut Bloomberg in den ersten Monaten dieses Jahres in den USA so wenige grüne Anleihen begeben wurden wie seit zehn Jahren nicht mehr. Allerdings kommen noch immer viele grüne Municipals an den Markt.7
Mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit
Mit dem Marktwachstum entwickelt sich auch die Regulierung weiter. Der neue europäische Green Bond Standard, gültig seit Dezember 2024, enthält Regeln und Empfehlungen für Emittenten.
Sie müssen mindestens 85% des Nettoerlöses einer grünen Anleihe in Aktivitäten investieren, die nach der EU-Taxonomie als „grün“ gelten.8 Eine Zertifizierung ist freiwillig. Sie gibt den Anlegern aber mehr Transparenz und Sicherheit, was den Markt noch glaubwürdiger macht.
Nach einer aktuellen Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich9 verringern Emittenten, die grüne Anleihen begeben, meist ihren CO2-Ausstoss. Man erfährt auch, dass der Markt in Ländern mit strengeren CO2-Regeln am stärksten gewachsen ist. Das zeigt, dass Unternehmen weltweit ihre Umweltperformance verbessern wollen. Grüne Anleihen werden zu einem verlässlicheren Instrument auf dem Weg zur Netto-Null.
Chancenvielfalt
Der Markt für grüne Anleihen wird immer reifer, mit zunehmender Diversifikation nach Regionen, Sektoren und Emittenten. Er enthält einige sehr liquide, meist defensive Segmente wie Staatsanleihen und Quasi-Staatsanleihen. Hinzu kommen höher verzinsliche Titel wie die noch immer sehr soliden Investmentgrade-Anleihen oder risikoreichere, aber vielleicht noch renditestärkere High-Yield- und Emerging-Market-Anleihen.
Die sogenannte Greenium – also der bislang übliche Renditeabschlag grüner gegenüber klassischen Anleihen – ist verschwunden. Da der Markt heute grösser und diversifizierter ist, sind Angebot und Nachfrage besser im Gleichgewicht. Insgesamt sind grüne Anleihen heute nicht mehr teurer als klassische Titel. Zugleich bieten sie Anlegern die Chance, wirklich etwas zu bewirken.
2022 sind die Renditen aufgrund der anhaltend hohen Inflation deutlich gestiegen. Seitdem sind sie so hoch wie nie zuvor, obwohl die Notenbanken letztes Jahr die Zinsen gesenkt haben (Abbildung unten). Mit grünen Anleihen kann man unserer Ansicht nach daher in ein attraktives Marktsegment investieren und dabei alle Performancequellen von Anleihen nutzen.
- TmV4dEdlbmVyYXRpb25FVSBHcmVlbiBCb25kcyAtIEV1cm9wZWFuIENvbW1pc3Npb24=
- R2VybWFueSB2b3RlcyBmb3IgaGlzdG9yaWMgYm9vc3QgdG8gZGVmZW5jZSBhbmQgaW5mcmFzdHJ1Y3R1cmUgc3BlbmRpbmcgLSBCQkMgTmV3cw==
- Q29ycG9yYXRlIEFtZXJpY2EgRGl0Y2hlcyBHcmVlbiBCb25kcyBhcyBUcnVtcCBFbWJvbGRlbnMgR09QIEF0dGFja3MgLSBCbG9vbWJlcmc=
- RVUgR3JlZW4gQm9uZCBTdGFuZGFyZCAtIEVVUk9TSUY=
- R3Jvd3RoIG9mIHRoZSBncmVlbiBib25kIG1hcmtldCBhbmQgZ3JlZW5ob3VzZSBnYXMgZW1pc3Npb25z
Zugleich ist die Volatilität in den letzten Jahren deutlich gestiegen, nicht zuletzt wegen der derzeitigen Unsicherheit, mit Handelskriegen, einer unberechenbaren Politik und anderen weltpolitischen Problemen.
Anleger müssen daher flexibel sein, um mit Asset-Allokation, Länderallokation und dem Durationsmanagement Mehrertrag zu erzielen.
Unsicherheit könnte die Risikobereitschaft dämpfen und Spreadausweitungen auslösen, zumal die Spreads heute so eng sind wie nie zuvor. Ein diversifizierter Ansatz könnte sich daher lohnen. Grüne Anleihen könnten aufgrund der Grösse und Vielfalt der Assetklasse interessant sein.
Ein Instrument, das die Netto-Null fördert
Grüne Anleihen sind ein Wachstumsmarkt, mit einer sehr guten Performance in den letzten zehn Jahren. Es gibt viele Gründe für Optimismus. Die Energiewende erfordert hohe Investitionen, und grüne Anleihen helfen ihren Emittenten schon jetzt bei deren Finanzierung.
Aus diesen strukturellen Gründen sowie wegen des Wachstums, der Liquidität und Vielfalt der Assetklasse halten wir grüne Anleihen für ein interessantes Festzinsinstrument. Sie ermöglichen diversifizierte Investitionen mit der Aussicht auf höhere Erträge und Flexibilität – und der Chance, die Welt messbar zu verbessern.
Rechtliche Hinweise
Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.
Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.
Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
AXA Investment Managers Schweiz AG