Investment Institute
Nachhaltigkeit

Europa: Weltweit führend bei nachhaltigen Anlagen

Im Überblick

Bei internationalen Klimainitiativen bleibt Europa eine treibende Kraft
In der Region herrschen robuste politische Rahmenbedingungen und das Engagement von Regierungen, Investoren sowie Unternehmen ist gross
Die jährlichen Investitionen in saubere Energie müssen auf 4 Milliarden US-Dollar steigen, und Europa scheint davon zu profitieren, weil es schon jetzt ein Innovations-Hub ist – mit zahlreichen nachhaltigen Investmentchancen

Seit Jahren kämpft vor allem Europa gegen den Klimawandel an. Dank solider langfristiger Zusagen ist es mittlerweile ein Zentrum für Innovationen und Anlagechancen, das zudem enorm davon profitieren könnte, dass sich die weltweiten Investitionen in nachhaltige Energie bis 2030 auf 4 Milliarden US-Dollar verdreifachen müssen. Sonst ist das Ziel „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ nicht erreichbar.1

Es war in Europa, wo vor zehn Jahren 196 Länder auf der UN-Klimakonferenz (COP21) das rechtlich bindende Pariser Klimaabkommen unterzeichneten. Damals hatte man sich auf das Ziel geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C, besser aber noch unter 1,5°C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

In den darauffolgenden Jahren wurden Fortschritte gemacht, aber der Kampf gegen die Erderwärmung ist noch lange nicht gewonnen. Die Temperaturen steigen weiter. 2024 war das heisseste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.2.

Aber während Europa der Nachhaltigkeitschampion ist, ist die Haltung der neuen US-Administration gegenüber dem Thema sehr besorgniserregend.  Präsident Trump ist erneut aus dem Pariser Abkommen ausgestiegen und fördert weiter die Produktion fossiler Brennstoffe. Zugleich prüft die US Environmental Protection Agency die Vorschriften zu Klima-, Luft- und Wasserverschmutzung.

  • {https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050;Net Zero by 2050 Analysis - IEA}
  • {https://www.conservation.org/stories/climate-change-facts;Climate Change - 10 Facts you need to know}

Weltweit hält man am Netto-Null-Ziel fest

Weltweit ist man aber noch immer bestrebt, die Klimawende zu bewerkstelligen, vor allem in Europa.

Die Invasion Russlands in die Ukraine hat das Bewusstsein für das Thema Energiesicherheit geschärft und den Kontinent gezwungen, schneller auf nachhaltige Energie umzustellen.  2023 investierten die Länder der EU fast 110 Milliarden Euro in Projekte zur Förderung erneuerbarer Energie.3

Europa investiert viel in Energiegewinnung aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. Dafür gibt sie zehnmal mehr für saubere Energie aus als für fossile Brennstoffe. All dies zeigt, dass die Region für Investoren eine enorme Menge an Chancen bietet.3

Unterstützt wird das Investitionstempo durch die zahlreichen Bestimmungen im Rahmen des Green Deals aus dem Jahr 2019. Seine über 175 Direktiven sind allesamt darauf ausgerichtet, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.

Die Initiative hat mehrere Schwerpunkte – von der Förderung von Investitionen in saubere Energie über Innovationen im Bereich der Klimatechnologie bis hin zu den Meeren, der Landwirtschaft, dem Verkehr sowie der Finanzierung und Entwicklung bestimmter Regionen durch nachhaltige Investitionen.

Und trotz aller nachweislichen Rückschläge im ESG-Bereich der letzten Zeit verstärkt Europa seine Bemühungen, die Netto-Null zu erreichen.   

Um die Ziele des Green Deals zu erreichen, hat die Europäische Kommission zugesagt, in den nächsten Jahren mindestens 1 Milliarde Euro für nachhaltige Investitionen zu mobilisieren.4 Und 2024 kündigte sie Investitionen in Höhe von 7 Milliarden Euro in nachhaltige, sichere und smarte Transportinfrastruktur an. .5

Eines der vielen Ziele der EU ist, sicherzustellen, dass bis 2035 alle neuen Pkw und Lkw mit Elektromotoren betrieben werden, die kein CO2 ausstossen.6 Um die entsprechende Infrastruktur zu fördern, hat die EU ein Gesetz verabschiedet, nach dem entlang der Autobahnen bis Ende 2025 alle 60 Kilometer Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge vorhanden sein müssen.7

Immer mehr europäische Unternehmen binden ihre Umweltverpflichtungen nicht nur in ihre Berichterstattung ein, sondern auch in ihre Geschäftsstrategien. Dies spiegelt sich auch in Branchenstandards wider, beispielsweise in der Science Based Targets Initiative (SBTi), einer internationalen Organisation, die Unternehmen hilft, klimawissenschaftlich fundierte Ziele für die Verringerung ihres Treibhausgasausstosses zu formulieren, um die Erderwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Dieser Prozess folgt einem strukturierten fünfstufigen Ansatz. Dieser umfasst die Festlegung von Zielen, deren Entwicklung, die Einreichung zur Validierung, die Kommunikation mit Stakeholdern und die Offenlegung der Fortschritte. Durch die Validierung wird sichergestellt, dass die Ziele glaubwürdig und messbar sind. Dies hilft Unternehmen, ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit zu belegen und ihre Ziele an denen des Pariser Klimaabkommens zu orientieren. Gemessen an der Marktkapitalisierung verfolgen 65% des MSCI Europe Index von der SBTi validierte Ziele. Im S&P sind es nur 47%. .8

  • https://www.eib.org/en/essays/europe-energy-transition-renewable
  •  
  • {https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/finance-and-green-deal_en;Finance and the green deal - European Commission}
  • {https://transport.ec.europa.eu/news-events/news/eu-invests-record-eu7-billion-sustainable-safe-and-smart-transport-infrastructure-2024-07-17_en;EU invests record €7 billion in sustainable, safe and smart transport infrastructure - European Commission}
  • {https://www.eea.europa.eu/en/analysis/indicators/new-registrations-of-electric-vehicles;New registrations of electric vehicles in Europe}
  • {https://climate.ec.europa.eu/news-your-voice/news/5-things-you-should-know-about-electric-cars-2024-05-14_en;5 things you should know about electric cars - European Commission}
  • AXA IM Science Based Target Initiative

Blühende Investmentlandschaften

Durch diese Entwicklung sind zahllose Investmentchancen entstanden. Sie reichen von Strategien zur CO2-Minimierung und zum Investment in Unternehmen, die die Netto-Null anstreben bis hin zu Impact-Portfolios mit Positionen in Anbietern von Lösungen für Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder Artensterben (z.B. erneuerbare Energie, Wasser- und Abfallmanagement oder nachhaltige Forstwirtschaft).   

Die Mittelzuflüsse in Grüne Anleihen, deren Erlöse in Projekte fliessen, die helfen, Umwelt- und Klimaziele zu erreichen, sind stark gestiegen, und dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Der Anstieg ist wenig überraschend, da Grüne Anleihen bereits seit einiger Zeit eine veritable Assetklasse sind und in der Regel ähnliche Renditen bieten wie traditionelle Anleihen.

Teilweise aufgrund des Green Deals und weil für den Übergang zu einer CO2-armen, grünen Wirtschaft Kapital benötigt wird, ist das Emissionsvolumen Grüner Anleihen in Europa erheblich gestiegen. 2020 lag ihr Anteil an allen neu begebenen Unternehmensanleihen bei 5,6%. 2024 erreichte er ein Allzeithoch von 13%.9

Und während der Anteil staatlicher Emissionen von 3% im Jahr 2020 auf immer noch nur 4% im Jahr 2024 gestiegen sind, wurden in diesem Jahr fast 60% des Gesamtwerts aller in der EU an den Markt gebrachten grünen Unternehmens- und Staatsanleihen von Unternehmen emittiert – 33,6 Milliarden Euro.9

Auch das Interesse europäischer Vermögenseigentümer und Assetmanager bleibt hoch. Einer Umfrage zufolge stehen nachhaltige Anlagen bei britischen und kontinentaleuropäischen Investoren und Assetmanagern noch immer weit oben auf der Agenda – trotz der gegenteiligen Rhetorik in den USA. Insbesondere planen mit 58% über die Hälfte ihre Impact-Anlagen in den nächsten zwölf Monaten zu erhöhen. Bemerkenswerterweise will keiner der Befragten seine nachhaltigen Positionen verkleinern.10

  • {https://www.eea.europa.eu/en/analysis/indicators/green-bonds-8th-eap;Green bonds in Europe - European Environment Agency}
  •  
  • {https://www.pensionsforpurpose.com/knowledge-centre/press/2025/01/20/Nearly-all-(93)-of-UK-and-European-institutional-investors-%E2%80%98concerned%E2%80%99-about-sustainability-under-a-Trump-presidency-press-release/;Pensions For Purpose}

Eine klare Richtung

Trotz der Entscheidung der US-Regierung, ihre Klimazusagen zurückzunehmen, sind die europäischen Regierungen, Unternehmen und Investoren nach wie vor entschlossen, nachhaltig zu investieren und Kapital zur Unterstützung der Klimawende bereitzustellen.

Aus unserer Sicht steht Europa bei Nachhaltigkeitsinitiativen und Investmentpotenzial ganz vorn. Wir erwarten weiterhin zahlreiche nachhaltige Anlagechancen mit attraktiven Risiko-Ertrags-Profilen, mit denen Anleger langfristigen Mehrwert erzielen können.

    Rechtliche Hinweise

    Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.

    Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.

    Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

    AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden.  Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.

    AXA Investment Managers Schweiz AG