Ausblick 2026: Was Anleger wissen müssen
Im Überblick
2025 war die Weltwirtschaft bemerkenswert stabil. Unklar bleiben aber die langfristigen Auswirkungen der US-Zölle – eines der wichtigsten Themen des Jahres. Dennoch hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Wachstumsprognose für 2025 angehoben. Im Juli rechnete er noch mit 3,0%, jetzt mit 3,2%. Für 2026 werden unverändert 3,1% Weltwirtschaftswachstum erwartet.1
Wichtig für Anleger ist, dass wir weiter mit hohen KI-Investitionen rechnen. Sie dürften sowohl das US-BIP als auch Technologieaktien stärken. Anleihen wird vermutlich die weitere Lockerung der Geldpolitik im neuen Jahr helfen. Wegen der stabilen Weltwirtschaft und der expansiven Geldpolitik werden sich voraussichtlich auch die Sorgen um die Staatsfinanzen in Grenzen halten. Grundsätzlich bleiben wir daher für Unternehmensanleihen optimistisch.
- IWF: Global Economic Outlook Shows Modest Change Amid Policy Shifts and Complex Forces
Unsere Hauptszenarien
Stabiles Wachstum trotz Risiken: KI macht’s möglich
Die US-Wirtschaft bleibt stabil. Hohe KI-Investitionen, Vermögenseffekte infolge steigender Aktienkurse und gute Kreditbedingungen, nicht zuletzt wegen der Aussicht auf niedrigere Zinsen, stärken die Konjunktur. Die grössten Veränderungen gehen von Künstlicher Intelligenz aus, die hohe Produktivitätsgewinne verspricht. KI kann althergebrachte Geschäftsmodelle gefährden, Lieferketten optimieren und beispielsweise in Medizin und Landwirtschaft enorme Fortschritte ermöglichen. Dazu wird viel in Infrastruktur und die KI-Wertschöpfungskette investiert – in Datenzentren, Cloud-Computing und Energiesicherheit. Die Kursgewinne wichtiger KI-Unternehmen führen zu einem Vermögenseffekt, der Konsum, Investitionen und die wirtschaftliche Führungsrolle der USA stärkt – trotz Handelskonflikten und anderer politischer Entwicklungen.
Anlageidee: disruptive Technologien in den USA und Emerging Markets Begründung: Der KI-Boom kann Prozesse und Arbeitsmärkte grundlegend verändern. Weltweit kommen innovative und nützliche Produkte und Dienstleistungen an den Markt. Da immer mehr KI-Anwendungen entwickelt werden, wird es an Anlagechancen nicht mangeln – bei KI-Infrastruktur, Zulieferern und den Anwendungen selbst. Noch ist das Potenzial von KI erst ansatzweise realisiert. Wir rechnen daher weiter mit hohen Investitionen und attraktiven Anlagemöglichkeiten. |
Für Europa wird es Zeit
Für Europa sind Handelskonflikte, Weltpolitik und Wettbewerbsfähigkeit drei grosse Herausforderungen. Zum Glück hat man das erkannt. Der Draghi-Report zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit aus dem Jahr 2024 greift diese Themen auf. Durch die schlechteren Beziehungen zu den USA wird der Handlungsbedarf aber noch dringender. Ausserdem muss mehr in Verteidigung investiert werden, und auch für Energiewende und Technologieförderung soll mehr getan werden. Manches hat sich bereits verbessert – das Wirtschaftswachstum war in den letzten Quartalen stabil, und die Europäische Zentralbank dürfte bei niedrigen Zinsen bleiben oder sie vielleicht noch weiter senken. Die deutschen Sondervermögen könnten das Wachstum im gesamten Euroraum stärken. Belastungsfaktoren sind allerdings Haushaltsprobleme, der noch immer fragmentierte Kapitalmarkt und bisweilen auch die nationale Politik der Mitgliedsländer. Dennoch dürfte die EU 2026 Fortschritte machen – dank einer besseren Wirtschaftspolitik als Reaktion auf die ungünstige Weltlage.
Anlageidee: europäische Aktien Begründung: Chancen bei europäischen Aktien sehen wir 2026 vor allem in Sektoren, die einen Beitrag zu einer grösseren wirtschaftlichen Autonomie Europas leisten können. Geplant sind hohe Ausgaben für Verteidigung, digitale Infrastruktur und grüne Technologien, ein Schwerpunkt sowohl der Mitgliedsländer als auch der EU selbst. Wir rechnen mit Multiplikatoreffekten in vielen Sektoren. Da europäische Aktien günstiger bewertet sind als amerikanische oder japanische, liegt ihr Potenzial auf der Hand. |
Anleihen: Unternehmensanleihen im Blick
2025 hat man mit Anleihen gut verdient. Das derzeitige Renditeniveau spricht auch künftig für hohe laufende Erträge, solange Zinserhöhungen oder Kreditschocks ausbleiben. Nach wie vor halten wir einen weiteren Zinsrückgang im Jahr 2026 für den wahrscheinlichsten Fall, was Anleihen generell guttun dürfte. Aber es gibt auch Risiken, sodass immer wieder Verluste möglich sind. Die hohe staatliche Kreditaufnahme könnte einigen Staatsanleihenmärkten Probleme machen, die US-Inflation muss nicht unbedingt fallen, und die engen Credit Spreads – also der geringe Zinsvorsprung von Unternehmens- gegenüber Staatsanleihen – begrenzt das Mehrertragspotenzial von Investmentgrade- und High-Yield-Papieren. Ausserdem kann die Zinskonvergenz zwischen den USA und dem Euroraum Auswirkungen auf die Wechselkurse haben.
Anlageidee: flexible Anleiheninvestitionen Begründung: Wenn die Unternehmensgewinne nicht mehr so stark wachsen oder Zweifel an der Bonität aufkommen, könnten Unternehmensanleihen volatil werden. Aktive Anleihenstrategien könnten volatile Zinsen und Spreads aber auf vielfältige Weise nutzen, zumal wir weiter mit ordentlichen Anleihenerträgen rechnen. |
Nachhaltiges Investieren kehrt zurück
Von Jane Wadia, Head of Sustainability, Core Products & Clients, AXA IM, und Jane Ambachtsheer, Global Head of Sustainability, BNP Paribas Asset Management
Für ESG-Portfolios war 2025 kein einfaches Jahr, mit hohen Nettomittelabflüssen gleich zu Jahresbeginn. Im 2. Quartal kam es aber zu einer starken Gegenbewegung, mit netto 4,9 Milliarden US-Dollar Zuflüssen weltweit. Ein Grossteil davon entfiel auf europäische Investoren, die im 1. Quartal noch 7,3 Milliarden Dollar abgezogen hatten, im 2. Quartal dann aber 8,6 Milliarden investierten. Trotz gewisser Abflüsse im 3. Quartal stieg das Gesamtvolumen nachhaltig gemanagter Fonds auf 3,7 Billionen US-Dollar, ein Plus von etwa 4%. Massgeblich hierfür waren die Kursgewinne am Aktienmarkt.2
Europäische Investoren legen weiter grossen Wert auf Nachhaltigkeit, und der Klimaschutz bleibt ihr wichtigstes Thema.
Nach einer aktuellen Umfrage wollen 58% der britischen und kontinentaleuropäischen Assetmanager nächstes Jahr mehr in Impact-Strategien investieren, und niemand will den Anteil dieser Strategien verringern.3
In der Pazifikregion gibt es gleich bei mehreren Nachhaltigkeitsthemen Fortschritte. So dürfte 2025 ein neuer Emissionsrekord bei nachhaltigen Anleihen aufgestellt werden. Ausserdem erwarten 80% der Asseteigentümer der Region, dass das nachhaltig gemanagte Vermögen in den nächsten zwei Jahren wächst.4
Drei klimabezogene Anlagestrategien fielen uns 2025 besonders auf. Wir glauben, dass sich daran auch 2026 nichts ändert.
- Grüne Anleihen
Mit grünen Anleihen werden Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, grüne Gebäude und CO2-armer Transport finanziert. Die Risikoprofile dieser Anleihen gleichen denen klassischer Papiere, allerdings mit zusätzlicher Transparenz und einer besseren Impact-Berichterstattung. Der Markt ist von 30 Milliarden Euro vor zehn Jahren auf jetzt 1,9 Billionen Euro gewachsen. Heute haben wir es mit einem globalen Markt zu tun, mit grosser Sektor- und Emittentenvielfalt. Zwar könnten die Emissionen 2025 leicht unter denen des Rekordjahres 2024 (etwa 420 Milliarden Euro) liegen, doch werden weiter neue Finanzinstrumente entwickelt. Vor allem der europäische Markt für grüne Anleihen nimmt Fahrt auf; der Markt für grüne, soziale und nachhaltige Anleihen (GSS-Anleihen) ist mit 3 Billionen Euro heute fast so gross wie der Markt für eurodenominierte Investmentgrade-Anleihen. Grüne Anleihen machen aber den Löwenanteil aus.5 Diese erfreuliche Entwicklung sollte uns nicht überraschen. Sie sind schon länger Mainstream und bieten heute meist ähnliche Renditen wie klassische Papiere. - Dekarbonisierung
Asseteigentümer machen heute nicht mehr nur Versprechungen, sondern handeln – etwa mit Rahmenvereinbarungen wie dem Net Zero Investment Framework und der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Dekarbonisierungsstrategien wollen die Chancen der Energiewende nutzen und weniger in CO2-intensive Titel investieren. Sie gewinnen bei Aktien wie bei Anleihen an Bedeutung. Auch das Interesse an Klima-ETFs bzw. Paris-Aligned-ETFs nimmt zu. - Klima- und Naturschutzlösungen
Immer mehr Anleger wollen etwas für den Klima- und Artenschutz tun. Sie investieren in saubere Energie, nachhaltige Landwirtschaft, klimaresistente Infrastruktur und Wassermanagement. Sie interessieren sich für finanziell stabile Unternehmen mit skalierbaren Geschäftsmodellen, die der Umwelt erkennbar helfen, etwa durch weniger CO2-Emissionen oder die Sanierung von Ökosystemen. Klimawandel und Artensterben sind grosse systemische Probleme, und entsprechend ist der Investitionsbedarf. Umweltstrategien helfen nicht nur beim Umgang mit physischen Klimarisiken, sondern eröffnen auch neue Anlagechancen in Ländern mit Nachholbedarf.
Blick nach vorn
In den USA ändert sich das politische Klima, und Europa bleibt beim nachhaltigen Investieren führend. Hier finden sich viele Chancen mit attraktiven Risiko-Ertrags-Profilen. Europäische Unternehmen, Regierungen und Investoren halten Kurs. Für sie ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Mode, sondern eine strategische Notwendigkeit. In Asien wiederum nimmt die Energiewende immer mehr Fahrt auf. Damit haben wir zwei klare Schwerpunktregionen.
- Quelle: Morningstar, Global Sustainable Fund Flows: Q2 2025 in Review / Global Sustainable Fund Flows: Q3 2025 in Review | Morningstar
- Pensions for Purpose, Nearly all (93%) of UK and European institutional investors "concerned" about sustainability under a Trump presidency – press release | Pensions For Purpose
- Morgan Stanley, Juli 2025.
- Quelle aller Daten zu grünen/GSS-Anleihen: Bloomberg, Stand 6. Oktober 2025.
Überblick der Anlageklassen
Die geäusserten Ansichten spiegeln die Erwartungen des CIO-Teams hinsichtlich der Renditen und Risiken der Anlageklassen wider. Ampeln deuten auf eine erwartete Rendite über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten im Vergleich zu langfristig beobachteten Trends hin.
| Positiv | Neutral | Negativ |
|---|
Die Ansichten des CIO-Teams stützen sich auf die Meinungen des AXA IM Investment-Teams und sind nicht als Empfehlung zur Vermögensallokation zu verstehen.
Zinssätze | Niedrigere US-amerikanische und britische Zinssätze sind bereits eingepreist – langfristige Anlagen sind vorerst gut abgesichert. | |
|---|---|---|
US-Staatsanleihen | Ein klarerer Weg für die Federal Reserve besteht darin, niedrigere Renditen zuzulassen, aber die Inflation muss im Auge behalten werden. | |
Euro-Gov. (Kernländer) | Die Renditen dürften stabil bleiben, da die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen bis zum Jahreswechsel unverändert lässt. | |
Euro-Gov.-Spreads | Die Einkommensmöglichkeiten dürften bei spanischen, italienischen und portugiesischen Anleihen weiterhin bestehen. | |
Britische Gilts | Die Stimmung verbessert sich im Vorfeld des November-Haushalts und der Zinssenkungen der Bank von England. | |
Japanische Staatsanleihen | Der Markt wartet gespannt auf die Politik der neuen Premierministerin Sanae Takaichi, die Zentralbank hält ihre Aktivitäten vorerst aufrecht. | |
Inflation | Kurzlaufende Inflationsanleihen werden weiterhin bevorzugt, da die US-Inflation bei rund 3,0 % liegt. |
Unternehmensanleihen | Herausforderungen für die Stimmung angesichts anhaltender Spread-Engpässe | |
|---|---|---|
USD Investment Grade | Die Fundamentaldaten sind weiterhin positiv, die Bewertungen jedoch weniger. | |
EUR Investment Grade | Stabile Kurzfristzinsen deuten auf längerfristige Kredite für höhere Einkommen hin. | |
GBP Investment Grade | Ein glaubwürdiger Haushaltsplan würde dazu beitragen, dass die Renditen längerfristiger Laufzeiten möglicherweise unter 5 % sinken. | |
US-Hochzinsanleihen | Die makroökonomischen und Unternehmensnachrichten bleiben trotz einiger leichter Kreditbedenken weiterhin positiv. | |
Euro-Hochzinsanleihen | Der jüngste Anstieg der Spreads und Renditen im Vergleich zu Investment-Grade-Anleihen schafft Einkommensmöglichkeiten | |
EM in Hartwährung | Makroökonomische Rahmenbedingungen und individuelle Geschichten erhalten die Rückkehrchancen aufrecht. |
Aktien | Eine robuste Weltwirtschaft und Technologieausgaben unterstützen weitere positive Renditen | |
|---|---|---|
USA | Starke Ergebnisse im dritten Quartal stützen die positive Entwicklung trotz hoher Bewertungen. | |
Europa | Die positiven Aussichten für Europa verdichten sich, doch Exporteure stehen vor einem harten Preiswettbewerb. | |
UK | Niedrigere Zinsen und ein stabilerer fiskalischer Ausblick dürften Wertsteigerungschancen begünstigen. | |
Japan | Märkte setzen auf positive Auswirkungen von Takaichi, um die solide Aktienperformance aufrechtzuerhalten. | |
China | Streben nach technologischer Unabhängigkeit treibt die Aktienrenditen trotz schwachem makroökonomischem Umfeld an. | |
Anlagethemen* | Langfristig positiv gegenüber Strategien für künstliche Intelligenz und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft. |
*AXA Investment Managers hat mehrere auf Megatrends gestützte Themen identifiziert, die unserer Meinung nach am besten geeignet sind, um in der sich verändernden Weltwirtschaft zu bestehen: Automatisierung & Digitalisierung, Konsumtrends & Nachhaltigkeit, Energiewende sowie Artenvielfalt & Naturkapital
Rechtliche Hinweise
Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.
Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) keine Haftung.
Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe) stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
AXA Investment Managers Schweiz AG (Teil der BNP Paribas Gruppe)